Herzlich willkommen im Mehrgenerationenhaus BBFZ
Als Begegnungsstätte fördern Mehrgenerationenhäuser (MGH) das Miteinander. Sie leben vom Austausch und dem Engagement ganz unterschiedlicher Menschen. Das Miteinander der Generationen wird aktiv gelebt. Es gibt Raum für gemeinsame Aktivitäten und nachbarschaftliches Füreinander. Das BBFZ steht allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede und jeder ist willkommen. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Mehrgenerationenhäuser ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt.
Aktuelle Angebote
Offener Treff
Das Herz aller Mehrgenerationenhäuser schlägt im Offenen Treff. Hier kommen Menschen miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Kontakte. Der Offene Treff ist Caféstube, Erzählsalon, Spielzimmer, Treffpunkt der Generationen und Wohnzimmer für alle. Hier können sich alle Interessierten mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten einbringen und zugleich vom Wissen und Können der anderen profitieren. Viele Projekte sowie Angebote der Häuser werden im Offenen Treff geboren.
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 12:00 - 18:00 Uhr
Kaffee & Kuchen: 15:00 - 18:00 Uhr
Rund um den Offenen Treff unterhält jedes Mehrgenerationenhaus eine Vielzahl von Angeboten, die so vielfältig sind wie die Nutzerinnen und Nutzer selbst.
Angehörigengruppe Demenz
Die gemeinsame Auseinandersetzung und Bewältigung mit der von demenziellen Veränderungen geprägten Lebenssituation steht in unserer Gruppenarbeit im Vordergrund. Eine Veränderung unserer persönlichen Lebensumstände ist unser Ziel. Veränderung der persönlichen Lebensumstände bedeutet in diesem Kontext vor allem: Akzeptanz der Demenz als Voraussetzung für die weiteren Schritte, Entwicklung von Strategien des Umgangs mit den Veränderungen und Auswirkungen der Demenz, Entwicklung von Sinn und neuen Perspektiven für unsere Mitglieder.
Neue Mitglieder sind willkommen.
Jeden 3. Donnerstag im Monat 14:00 - 16:30 Uhr.
Kontakt: Rainer Hampel, 0340 24005546

Club-In: Kochen
Im Club-International treffen sich Frauen aller Nationalitäten einmal im Monat um gemeinsam zu kochen und zu essen. Dabei lernen die Teilnehmerinnen etwas über das Essen und auch über das Leben der unterschiedlichen Herkunftsländer. Hier werden neue Kontakte geknüpft und auch die neu erlernte Sprache kann in einem ungezwungenen Umfeld angewendet werden.
Jeden 1. Montag im Monat, 16:00 - 18:00 Uhr
Kontakt: Rainer Hampel, 0340 24005546
Club-In: Sport
Frauen aller Nationalitäten treffen sich einmal im Monat unter Anleitung einer qualifizierten Lehrkraft zur Ausgleichsgymnastik.
Dienstag, 15:45 - 16:45 Uhr
Kursleitung: Sabine Jedziny
Kontakt: Rainer Hampel, 0340 24005546
Sport für Ältere
Wer sich lange körperlich und geistig gesund und fit halten möchte, kommt um regelmäßige Bewegung nicht herum. Sie schützt vor zahlreichen Beschwerden. Deshalb ist regelmäßiger Sport für ältere Menschen wichtig. Dabei muss es sich keineswegs um Leistungssport handeln. Mit regelmäßiger Bewegung und einfachen gymnastischen Übungen erhöhen Sie nicht nur Ihre körperliche Fitness und steigern Ihre Gehirnleistung, sondern gewinnen zugleich auch ein erhöhtes Maß an innerer Ausgeglichenheit und Lebensfreude. So bleiben Sie fit und mental aktiv. Es werden altersgerechte Methoden zur sportlichen Betätigung vermittelt. Es wird eine Kursgebühr erhoben.
Aktiv und gesund: Dienstag, 14:15 - 15:15 Uhr
Fit im Alter: Montag, 9:00 - 9:45, 10:00 - 10:45, 11:00 - 11:45 Uhr
Fitness für den Rücken: Donnerstag, 11:00 - 11:45 Uhr
Seniorenaerobic: Donnerstag, 10:00 - 10:45 Uhr
Gymnastik 50plus: Dienstag, 17:00 - 17:45, 18:00 - 18:45 Uhr
Pilates-Gruppe 50plus: Donnerstag, 16:30 - 18:00, 18:15 - 19:45 Uhr
Aufgrund maximaler Belegungszahlen in unseren Sporträumen sind einige Angebote derzeit voll belegt, in anderen werden aber noch Mitstreiter(innen) gesucht.
Kursleitung: Anett Dirksen, Sabine Jedziny, Simone Richter, Gudrun Schulz
Kontakt: Sandra Düsterhöft, 0340 24005544
Line Dance Tanzkreise
Derzeit ist leider kein Anfängerkurs geplant.
Kursleitung: Susanne Dietz-Laursonn
Deutsch - A2
Dieser Kurs ist für Interessenten gedacht, die bereits Deutschkenntnisse auf dem A1-Level haben.
Im Kurs erwerben die Teilnehmer wesentliche kommunikativen und kulturellen Fähigkeiten zur Bewältigung einfacher Alltagssituationen. Die Inhalte des Lesens, Hörens, Schreibens und Sprechens beziehen sich auf Situationen aus dem Alltagsleben. Es wird eine Kursgebühr erhoben.
Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr
Kursleitung: Dr. Antonio Benzo
Kontakt: Veronica Da Costa 0340 24005544
Sprachkurs für Zugewanderte
Das Angebot richtet sich an die Zielgruppe Asylbewerber*innen und Geflüchtete in der Anfangszeit Ihres Aufenthaltes in Dessau-Roßlau. Unsere Konzeption des ehrenamtlich geleiteten Sprachkurses zielt auf den Erwerb einfacher deutscher Sprachkenntnisse mit dem Schwerpunkt der mündlichen Kommunikation und einer Erstorientierung in einer ihnen fremden Kultur- und Sprachwelt.
Montag, 10:00 - 12:30 Uhr
Kursleitung: Rosemarie Benndorf, Stephanie Gerheim, Christine Kuenle
Kontakt: Rainer Hampel, 0340 24005546

MGH-Seniorencomputerclub
In diesem Club steht eine qualifizierte Lehrkraft bereit, Ihnen bei entsprechenden Vorkenntnissen fortgeschrittene Hilfe in speziellen Fragestellungen rund um das Smartphone, das Tablet oder das Internet zu geben. Besonders viel Wert legen wir darauf, dass Sie alle Themen mit ihrem eigenen Gerät praktisch ausprobieren und üben können. Es wird eine Kursgebühr erhoben.
Donnerstag, 09:00 - 12:15 Uhr
Kursleitung: Jörn Hermsdorf
Kontakt: Sandra Düsterhöft, 0340 24005544
Nachhilfe für Schüler*innen
Das Mehrgenerationenhaus bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Aufholung von schulischen Entwicklungsrückständen an. Dabei wird eine individuelle Nachhilfe in Kleingruppen vorwiegend in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch nach terminlicher Absprache organisiert.
Kursleitung: Christine Breitmann, Sebastian Grummt, Dr. Thomas Lundershausen, Gabriele Pollok, Eleonore Ponzki
Kontakt: Simone Reimann, 0340 24005545
Lerncamps
Kursleitung: Sebastian Grummt, Lydia Müller-Mosebach, Eleonore Ponzki, Monika Reinsperger
Kontakt: Simone Reimann, 0340 24005545
Lernwerkstatt
Ein Angebot für deutsch sprechende Erwachsene, die besser lesen und schreiben lernen wollen. In ungezwungener, freundlicher Atmosphäre wird lesen und schreiben geübt. Damit verbessern die Teilnehmenden ihren Umgang mit der deutschen Schriftsprache. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Montag + Dienstag, 9:15 - 10:45 Uhr
Kursleitung: Christine Breitmann, Inge Lersch
Montag + Mittwoch (ab 01.06.2022), 16:00 - 18:15 Uhr
Kursleitung: Ingrid Groh
Kontakt: Rainer Hampel, 0340 24005546
Seniorencampus
Ein Vortragsangebot in Kooperation mit der Volkshochschule.
Kontakt: Dr. Thomas Lundershausen, 0340 24005542
Angebote anderer Träger im MGH
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
EUTB ASG Dessau e.V. – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Dessau (asg-dessau.eu)
Kindertanzgruppe
Villa Krötenhof - Kindertanz ab 6 (jks-dessau.de)
Nord-Kurs MPU-Beratungsstelle
MPU-Beratungstermin | TÜV NORD (nord-kurs.de)
Presse
Dessau-Roßlau richtet Spendenlager am Mehrgenerationenhaus ein: Was alles benötigt wird (mz.de)