Eine Familie prägt die Kultur ihrer Zeit: Die Mendelssohns
Kursnummer: 30101-4
Info:
Künstler*innen jüdischer Abstammung in Musik, Theater und Film des 19. und 20. Jahrhunderts.
Am roten Faden von Lebenswegen und Karrieren verfolgen wir die Leistung jüdisch stämmiger Künstler und Denker für die Kultur Deutschlands und Europas.
Teil 1: Eine Familie prägt die Kultur ihrer Zeit: Die Mendelssohns
Moses Mendelssohn, der große Sohn Dessaus, begründete eine sich weit verzweigende Familie, deren Zusammenhalt, Stolz und wirtschaftlicher Erfolg so außergewöhnlich war wie die in der Familie bald vorherrschende Tendenz, sich von Religion und Kultur der Vorväter zu trennen, zum Christentum zu konvertieren und sich so weit als möglich mit der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu assimilieren. Einige Familienmitglieder leisteten Großes für die Geistesgeschichte. Der Ahnherr Moses Mendelssohn bekanntermaßen als Philosoph der Aufklärung, seine Tochter Dorothea als Schriftstellerin, sie heiratete in zweiter Ehe den Philosoph Friedrich Schlegel. Moses‘ Enkel Felix Mendelssohn Bartholdy machte als musikalisches Wunderkind von sich Reden und wurde bald als Komponist der Romantik gefeiert. Und Felix‘ Schwester Fanny war eine innovative und professionelle Komponistin, deren Kunst tragischer Weise hinter Ihrer Rolle als Mutter und Ehefrau zurückstehen musste. Ende des 19. Jahrhunderts errang sich der Kirchenmusiker Arnold Mendelssohn weithin großes Ansehen, und 30 Jahre später gehörte die Schauspielerin Eleonora von Mendelssohn zum Ensemble Max Reinhardts in Berlin. Mit zahlreichen Bildern, viel Musik - u.a. der Geschwister Felix und Fanny - sowie Briefen und Berichten der Epoche wird die Welt der Mendelssohns und ihrer Zeit lebendig.
Kosten: 6,00 €
-
vhs, Kursraum 2.26
Erdmannsdorffstr. 3
06844 Dessau-Roßlau
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Di. 04.04.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr | Erdmannsdorffstr. 3 | vhs, Kursraum 2.26 |
Di. 04.04.2023 | 15:30 - 17:00 Uhr | Erdmannsdorffstr. 3 | vhs, Kursraum 2.26 |